Bei dieser Rettichsorte werden die unreifen knackigen Samenschoten geerntet, diese können roh gegessen oder eingelegt werden, Direktsaat ab Mitte März in Reihen mit einem Abstand von 20-30cm, bei Bedarf vereinzeln, Ernte nach 8-10 Wochen
Asiatisches Blattgemüse, die Blätter schmecken knackig und frisch, während der ganzen Vegetationszeit kultivierbar, im September ausgesät, kann bis in den Winter hinein geerntet werden, Anzucht als Setzlinge oder Direktsaat in Reihen, lässt man die Herzblätter stehen, sind mehrere Ernten möglich
Asiatisches Blattgemüse, dekorative rote Blätter, senfig scharfer Geschmack, ideal für Mischsalate, während der ganzen Vegetationszeit kultivierbar, lässt man die Herzblätter stehen, sind mehrere Ernten möglich
Asiatisches Blattgemüse, dunkelgrüne knackige Blätter, für Salate oder wie Blattkohl zubereiten, während der ganzen Vegetationszeit kultivierbar, im September ausgesät, kann bis in den Winter hinein geerntet werden, Anzucht als Setzlinge oder Direktsaat in Reihen, lässt man die Herzblätter stehen, sind mehrere Ernten möglich
Längliche violette Frucht, zart, ab Mitte März hell und warm anziehen, ab Mitte Mai in nährstoffreichen Boden pflanzen, einen Abstand von 50 cm einhalten, bevorzugen sehr sonnigen, warmen und geschüzten Standort
Längliche Auberginensorte, feiner bitterfreier Geschmack, ab Mitte März hell und warm anziehen, ab Mitte Mai in nährstoffreichen Boden pflanzen, einen Abstand von 50 cm einhalten, bevorzugen sehr sonnigen, warmen und geschüzten Standort
Runde grosse Frucht, ab Mitte März hell und warm anziehen, ab Mitte Mai in nährstoffreichen Boden pflanzen, einen Abstand von 50 cm einhalten, bevorzugen sehr sonnigen, warmen und geschüzten Standort
Kleine runde Früchte, leuchtend orange, reichtragend, ab Mitte März hell und warm anziehen, ab Mitte Mai in nährstoffreichen Boden pflanzen, einen Abstand von 50 cm einhalten, bevorzugen sehr sonnigen, warmen und geschüzten Standort
Attraktive, rundliche Früchte mit weisser Schale und rosa-violetter Zeichnung, ab Mitte März hell und warm anziehen, ab Mitte Mai in nährstoffreichen Boden pflanzen, einen Abstand von 50 cm einhalten, bevorzugen sehr sonnigen, warmen und geschüzten Standort
Robuste gesunde Sorte, auch für Höhenlagen sehr gut geeignet, Buschbohnen sind sehr wärmeliebend und frostempfindlich, daher nicht vor Mitte Mai aussäen, besonders bei Blütenbeginn brauchen sie genügend Wasser, die erste Ernte beginnt bereits ca. 8 Wochen nach der Aussaat, 3 Reihen pro Beet, alle 7-8 cm ein Korn direkt in den Boden geben
Gelbe fadenlose zarte Hülsen, reichtragende gesunde Sorte, Buschbohnen sind sehr wärmeliebend und frostempfindlich, daher nicht vor Mitte Mai aussäen, besonders bei Blütenbeginn brauchen sie genügend Wasser, die erste Ernte beginnt bereits ca. 8 Wochen nach der Aussaat, 3 Reihen pro Beet, alle 7-8 cm ein Korn direkt in den Boden geben
Grüne, schlanke Hülsen, zart und fadenlos, robust, Buschbohnen sind sehr wärmeliebend und frostempfindlich, daher nicht vor Mitte Mai aussäen, besonders bei Blütenbeginn brauchen sie genügend Wasser, die erste Ernte beginnt bereits ca. 8 Wochen nach der Aussaat, 3 Reihen pro Beet, alle 7-8 cm ein Korn direkt in den Boden geben
Sehr ertragreiche und robuste Sorte, Buschbohnen sind sehr wärmeliebend und frostempfindlich, daher nicht vor Mitte Mai aussäen, besonders bei Blütenbeginn brauchen sie genügend Wasser, die erste Ernte beginnt bereits ca. 8 Wochen nach der Aussaat, 3 Reihen pro Beet, alle 7-8 cm ein Korn direkt in den Boden geben
Hellgrüne lange und dicke Hülsen, früh tragend, ertragreich, für rauhe Lagen geeignet, Buschbohnen sind sehr wärmeliebend und frostempfindlich, daher nicht vor Mitte Mai aussäen, besonders bei Blütenbeginn brauchen sie genügend Wasser, die erste Ernte beginnt bereits ca. 8 Wochen nach der Aussaat, 3 Reihen pro Beet, alle 7-8 cm ein Korn direkt in den Boden geben
Widerstandsfähige, halbhohe rankende Sorte, kann bis Mitte Juli ausgesät und bis im Oktober geerntet werden, Buschbohnen sind sehr wärmeliebend und frostempfindlich, daher nicht vor Mitte Mai aussäen, besonders bei Blütenbeginn brauchen die Pflanzen genügend Wasser, die erste Ernte beginnt bereits ca. 8 Wochen nach der Aussaat, 3 Reihen pro Beet, alle 7-8 cm ein Korn direkt in den Boden geben
Mittelscharfe, robuste Sorte, auch fürs Freiland geeignet, sehr reichtragend, ideal zum Kochen, Chili brauchen viel Wärme, ab Mitte Februar hell und warm anziehen, Mitte Mai in nährstoffreichen Boden pflanzen, einen Abstand von 40 cm einhalten, bevorzugen sehr sonnigen, warmen und geschüzten Standort
Eine der schärfsten Chilischoten weltweit, sparsam verwenden, Chili brauchen viel Wärme, ab Mitte Februar hell und warm anziehen, Mitte Mai in nährstoffreichen Boden pflanzen, einen Abstand von 40 cm einhalten, bevorzugen sehr sonnigen, warmen und geschüzten Standort
Sehr scharfe Chilli, dekorative Früchte, leicht fruchtige Gescheschmacksnote, Chili brauchen viel Wärme, ab Mitte Februar hell und warm anziehen, Mitte Mai in nährstoffreichen Boden pflanzen, einen Abstand von 40 cm einhalten, bevorzugen sehr sonnigen, warmen und geschüzten Standort
Kleine, hellgelbe Chilischoten mit gutem Geschmack, Chili brauchen viel Wärme, ab Mitte Februar hell und warm anziehen, Mitte Mai in nährstoffreichen Boden pflanzen, einen Abstand von 40 cm einhalten, bevorzugen sehr sonnigen, warmen und geschüzten Standort
Rote fast kugelrunde Früchte, reichtragend, Chili brauchen viel Wärme, ab Mitte Februar hell und warm anziehen, Mitte Mai in nährstoffreichen Boden pflanzen, einen Abstand von 40 cm einhalten, bevorzugen sehr sonnigen, warmen und geschüzten Standort
Dekorative Fruchtform, süss mit leichter Schärfe, ergibt grosse Pflanzen mit hohem Ertrag, Chili brauchen viel Wärme, ab Mitte Februar hell und warm anziehen, Mitte Mai in nährstoffreichen Boden pflanzen, einen Abstand von 50 cm einhalten, bevorzugen sehr sonnigen, warmen und geschüzten Standort
Kleine scharfe Schoten, reichtragend, Chili brauchen viel Wärme, ab Mitte Februar hell und warm anziehen, Mitte Mai in nährstoffreichen Boden pflanzen, einen Abstand von 40 cm einhalten, bevorzugen sehr sonnigen, warmen und geschüzten Standort
Beliebte Chillisorte, kann auch grün geerntet werden, scharf, Chili brauchen viel Wärme, ab Mitte Februar hell und warm anziehen, Mitte Mai in nährstoffreichen Boden pflanzen, einen Abstand von 40 cm einhalten, bevorzugen sehr sonnigen, warmen und geschüzten Standort
Bildet schöne grosse Köpfe, Zichorien eignen sich bestens als Nachkultur im (Spät-)Sommer, Anzucht als Setzlinge empfohlen, können bis in den Winter geerntet werden, vertragen leichte Fröste
Sehr ertragreiche und süsse Sorte, spätreif, 120-150 cm hoch, Erbsen benötigen entsprechend ihrer Wuchshöhe eine Kletterhilfe, im Topf vorziehen oder direkt mit ca. 5cm Abstand in Reihen säen, die Ernte beginnt im Juni, sobald die Hülsen prall gefüllt sind
Niedrige buschige Auskernerbse, früh und reichtragend, geeignet für Mischkulturenbeete, 50-70cm hoch, benötigt nicht zwingend eine Kletterhilfe, im Topf vorziehen oder direkt mit ca. 5cm Abstand in Reihen säen, die Ernte beginnt im Juni, sobald die Hülsen prall gefüllt sind
Ertragreiche Markerbse, lange schöne Schoten, frühreif, 60-80cm hoch, Erbsen benötigen entsprechend ihrer Wuchshöhe eine Kletterhilfe, im Topf vorziehen oder direkt mit ca. 5cm Abstand in Reihen säen, die Ernte beginnt im Juni, sobald die Hülsen prall gefüllt sind
Reichtragende eher späte Knackerbse, die Hülsen der Knackerbsen sind zart und süss, diese können roh als gesunder Snack gegessen werden, 160-180cm hoch, Erbsen benötigen entsprechend ihrer Wuchshöhe eine Kletterhilfe, im Topf vorziehen oder direkt mit ca. 5cm Abstand in Reihen säen, die Ernte beginnt im Juni, sobald die Hülsen prall gefüllt sind
Für Ganzjahresanbau geeignet, zuverlässige Knollenbildung, Anzucht ab Mitte Februar, Direktsaat ab Mitte April, in mehreren Sätzen anbauen, Fenchellaub ist eine beliebte Nahrung von Schmetterlingsraupen
Sommer und Herbstfenchel, schossfest, Anzucht ab Mitte April, ab Mitte Mai ins Freiland pflanzen, in mehreren Sätzen anbauen, Abstand 30-40cm, Direktsaat ab Mitte Mai, Fenchellaub ist eine beliebte Nahrung von Schmetterlingsraupen
Auch Zweikorn genannt, schwarze Spelzen mit langen Grannen, Anbau als Sommer oder Wintergetreide, Aussaat im Oktober ergibt eine sichere Ernte, 4 Reihen pro Beet, sehr schön in Sommersträussen (Ernte als Grüne Ähre) oder für Herbstschmuck
Breite Ähren, Anbau als Sommer- oder Wintergetreide, Aussaat im Oktober ergibt eine sichere Ernte, Abstand ca. 20-25 cm zwischen den Reihen, sehr schön in Sommersträussen (Ernte als Grüne Ähre) oder für Herbstschmuck
Urform von Getreide, die lange vor dem Weizen angebaut worden ist, Anbau als Sommer- oder Wintergetreide, Aussaat im Oktober ergibt eine sichere Ernte, Abstand ca. 20-25 cm zwischen den Reihen, sehr schön in Sommersträussen (Ernte als Grüne Ähre) oder für Herbstschmuck
Gründüngungs- und Bienennahrungspflanze, rascher Wuchs und gute Bodendeckung, dekorative violette Blüte, fruchtfolgeneutral, nicht winterhart, Pflanzenreste können im Frühjahr eingearbeitet werden
Gründüngungspflanze, rascher Wuchs, dekorative weisse Blüte, fruchtfolgeneutral, nicht winterhart, Pflanzenreste können im Frühjahr eingearbeitet werden, die ausgereiften Samen sind essbar
Zarte Schlangengurke, auch fürs Freiland geeignet, Anzucht ab Mitte April, bei genügend hoher Temperatur wachsen die Setzling zügig und können schon 3-4 Wochen später gepflanzt werden, bevorzugen einen möglichst geschützten Platz und eine Rankhilfe sowie nährstoffreichen Boden, ideal gedeihen Gurken unter Folie oder im Gewächshaus
Wüchsige und kräftige Sorte, Anzucht ab Mitte April, bei genügend hoher Temperatur wachsen die Setzling zügig und können schon 3-4 Wochen später gepflanzt werden, bevorzugen einen möglichst geschützten Platz und eine Rankhilfe sowie nährstoffreichen Boden, ideal gedeihen Gurken unter Folie oder im Gewächshaus
Schmackhafte Nostranogurke, auch fürs Freiland geeignet, Anzucht ab Mitte April, bei genügend hoher Temperatur wachsen die Setzling zügig und können schon 3-4 Wochen später gepflanzt werden, bevorzugen einen möglichst geschützten Platz und eine Rankhilfe sowie nährstoffreichen Boden, ideal gedeihen Gurken unter Folie oder im Gewächshaus
Kurze Früchte, wenig Samen, Anzucht ab Mitte April, bei genügend hoher Temperatur wachsen die Setzling zügig und können schon 3-4 Wochen später gepflanzt werden, bevorzugen einen möglichst geschützten Platz und eine Rankhilfe sowie nährstoffreichen Boden, ideal gedeihen Gurken unter Folie oder im Gewächshaus
Besonders für eine frühe Aussaat und Ernte geeignet, mittellang, stumpf und sehr süss, Nantaise-Typ, 4 Reihen pro Beet, lange Keimdauer, bei Bedarf vereinzeln, Ernte ab Juni für den Frischverbrauch, zum Einlagern spätestens vor dem ersten Fro
Ideale Sommerkarotte für den Frischverbrauch, mittellang, süss aromatisch und knackig, 4 Reihen pro Beet, lange Keimdauer, bei Bedarf vereinzeln, Ernte ab Juni für den Frischverbrauch, zum Einlagern spätestens vor dem ersten Frost
Bestens zum Einlagern geeignet, alte robuste Sorte, lange orange-gelbe Karotte, herb-aromatisch, Typ: Jaune du doubs 4 Reihen pro Beet, lange Keimdauer, bei Bedarf vereinzeln, Ernte ab Juni für den Frischverbrauch, zum Einlagern spätestens vor dem ersten Frost
Frühe und robuste Sorte, guter Ertrag, 100-150cm hoch, Kefen benötigen entsprechend ihrer Wuchshöhe eine Kletterhilfe, im Topf vorziehen oder direkt mit ca. 5cm Abstand in Reihen säen, die Ernte beginnt im Juni, wenn sich die Samen unter der Schote abzuzeichnen beginnen
Grosse, hellgrüne Hülsen, starkwüchsig, ca. 200cm hoch, Kefen benötigen entsprechend ihrer Wuchshöhe eine Kletterhilfe, im Topf vorziehen oder direkt mit ca. 5cm Abstand in Reihen säen, die Ernte beginnt im Juni, wenn sich die Samen unter der Schote abzuzeichnen beginnen
Kann im Herbst ausgesäht werden, überwintert bei einer Grösse von 2-3 Blattpaaren am Besten, starkwüchsig, reichtragend, ca.200cm hoch, Kefen benötigen entsprechend ihrer Wuchshöhe eine Kletterhilfe, im Topf vorziehen oder direkt mit ca. 5cm Abstand in Reihen säen, die Ernte beginnt im Juni (Mai bei Herbstaussaat), wenn sich die Samen unter der Schote abzuzeichnen beginnen
Wertvolles Frischgemüse im Winter, Federkohl ist anspruchslos, er kann den ganzen Winter auf dem Beet bleiben und über eine lange Zeit beerntet werden, kann auch im Frühjahr angebaut werden, braucht nährstoffreichen Boden
Dekorative dunkelgrüne bis fast schwarze vitaminreiche Blätter, wertvolles winterliches Frischgemüse, kann den ganzen Winter auf dem Beet bleiben und über eine lange Zeit beerntet werden, Anbau auch im Frühjahr möglich, ideal für Suppen, braucht nährstoffreichen Boden
Blau-violette plattrunde Sorte, zart und schossfest, Kohlrabi gehört zu dem frühesten Gemüse das bei uns auf dem Teller landet, ab April ins Freiland pflanzen, bei Kälte mit Vlies schützen, in mehreren Sätzen über die ganze Saison anbaubar
Alte Rogglisorte, grosse Knollen, Kohlrabi gehört zu dem frühesten Gemüse das bei uns auf dem Teller landet, ab April ins Freiland pflanzen, bei Kälte mit Vlies schützen, in mehreren Sätzen über die ganze Saison anbaubar
Weisse Speiserübe, anspruchslos was Boden und Klima betrifft, Direktsaat ab April in Reihen mit einem Abstand von 20-30cm, bei Bedarf vereinzeln, Haupterntezeit ist im Mai und Juni, bei den späten Sätzen jedoch bis Oktober möglich
Langer, weisser Rettich, geeignet für die ganze Saison, Direktsaat ab Mitte März in Reihen mit einem Abstand von 20-30cm, bei Bedarf vereinzeln, Ernte nach 8-10 Wochen, sollte geerntet werden sobald sie reif sind, damit sie nicht holzig und pelzig werden, daher empfiehlt es sich, mehrere Sätze im Abstand von 3-4 Wochen anzubauen
Bei dieser Rettichsorte werden die unreifen knackigen Samenschoten geerntet, diese können roh gegessen oder eingelegt werden, Direktsaat ab Mitte März in Reihen mit einem Abstand von 20-30cm, bei Bedarf vereinzeln, Ernte nach 8-10 Wochen
Weisse Räbe mit violettem Hals, für den Herbstanbau, Direktsaat ab Mitte März in Reihen mit einem Abstand von 20-30cm, bei Bedarf vereinzeln, Ernte nach 8-10 Wochen
Robuste und ertragreiche Sorte, ab Mitte April vorziehen, auspflanzen ab Mai, Ernten nach dem ersten Frost bis in den Februar, braucht nährstoffreichen Boden
Pak Choi ist ein naher Verwandter des Chinakohls, bildet lockere Köpfe mit hellen Blattrippen, wertvolles Herbst- und Wintergemüse, vitamin- und mineralstoffreich, Aussaat im Frühjahr auch möglich, kann im geschützten Anbau den ganzen Winter beerntet werden
Vorsommersorte mit grünen, kompakten, mittelgrossen Köpfen, Anzucht als Setzlinge empfohlen, 4 Reihen pro Beet oder in Mischkultur, in mehreren Sätzen anbauen für eine koninuierliche Ernte, 6-8 Wochen nach der Aussaat kann geerntet werden
Für den Frühjahresanbau, schöne Köpfe, leicht rot-braune Färbung, Anzucht als Setzlinge empfohlen, 4 Reihen pro Beet oder in Mischkultur, in mehreren Sätzen anbauen für eine koninuierliche Ernte, 6-8 Wochen nach der Aussaat kann geerntet werden
Alte, wunderschön rot gefärbte Sorte, grosse Köpfe, Anzucht als Setzlinge empfohlen, 4 Reihen pro Beet oder in Mischkultur, in mehreren Sätzen anbauen für eine koninuierliche Ernte, 6-8 Wochen nach der Aussaat kann geerntet werden
5.70 CHF
Versandkostenfrei ab 99,- CHF
Bewährte geschmacksintensive Sorten
Demeter und Bio Suisse zertifiziertes Saatgut
Telefon 031 741 77 44
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...