Versandkostenfrei ab 99,- CHF
Bewährte geschmacksintensive Sorten
Demeter und Bio Suisse zertifiziertes Saatgut
Telefon 031 741 77 44

Geschenk gesucht?

Gutschein von Artha Samen

Gartensaison planen

mit unserem Mischkulturenbuch

Unsere Wildblumenmischung ist Testsieger!

Kassensturz Sendung 2021

OFFENE STELLEN    Hier ansehen

BETRIEBSFERIEN: 23. DEZ - 7. JAN

Onlineshop-Bestellungen werden ab dem 8. Januar wieder bearbeitet und versendet

AUSSAATKALENDER

VERKAUF VOR ORT 


Samenchalet geschlossen: Samentüten sind über den Winter im Büro/Lager weiterhin verfügbar


Bezahlmöglichkeiten: Bar, Karte (inkl. NEUER Postfinancekarte), Twint

NEU IM SORTIMENT    Alles ansehen

Neu
Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
Grosse lila Blüte, 0.5-2m hoch, für sonnige-halbschattige Standorte, kann als Winterschmuck stehen gelassen oder als Trockenblume verwendet werden, zweijährigWichtige Aussaattipps: 1B  Hier ansehen

5.70 CHF
Neu
Wildblumenmischung Krautsaum
Für sonnige bis halbschattige Standorte, sehr reichhaltige Mischung aus 53 teils hochwachsenden und buschigen Arten: Gemeiner Odermennig, Ästige Graslilie, Fünf Glockenblumenarten, Wasserdost, Mädesüss, Johanniskraut, Gewönliches Seifenkraut, Mehlige Königskerze und viele weitere, bietet Lebensraum und ein reichhaltiges Nahrungsangebot für Insekten aller Art.Unsere Mischungen sind ab einer Bestellmenge von 10m2 auch offen erhältlich. Hier ansehen

7.50 CHF
Neu
Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria)
Vielblütige goldgelbe Blütenköpfen, 10-25cm hoch, bevorzugt sehr sonnige, trockene kalkhaltige Standorte, eignet sich für Steingärten, Wertvolle Bienenpflanze, winterhartWichtige Aussaattipps: 4B  Hier ansehen

5.70 CHF
Neu
Gewöhnliches Leimkraut (Silene vulgaris)
Kugeligen, aufgeblasene weisse Blüten, 20-50cm hoch, für sonnige Standorte, verströmen in der Nacht einen kleeartigen Duft um Insekten anzulocken, beliebt bei Bienen und Nachtfaltern, winterhartWichtige Aussaattipps: 2B  Hier ansehen

5.70 CHF

AKTUELL ZUR AUSSAAT

Einfache Kresse
Klassische Sorte mit gefiedertem Blatt, schnellwachsend, einfachste und schnellste Salatkultur, von März bis Oktober gedeiht sie problemlos im Freiland, über den Winter auch auf dem Fensterbrett in wenig Erde oder auf feuchter Watte, nach dem ersten Schnitt nochmals nachwachsen lassen und eine Woche später erneut ernten

5.70 CHF
Akelei dunkel (Aquilegia atrata)
Besonders attraktiv mit ihren dunkelrot-violetten Blüten, 30-70cm hoch, wächst gerne im Halbschatten, bevorzugt nicht zu trockene Standorte, versamt sich gerne, wenn ihr der Standort zusagt, winterhartWichtige Aussaattipps:  5/(4)B  Hier ansehen 

5.70 CHF
Barbarakraut, Winterkresse
Vitaminreiche Blätter mit scharfwürzigen Geschmack, für Mischsalate, anspruchslos, kann bis in den Winter hinein beerntet werden

5.70 CHF
Zottiger Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus)
Zitronengelbe Blüten, 10-30(70)cm hoch, für sonnige Standorte, Halbparasit, der die Wurzelsysteme benachbarter Pflanzen (vor allem von Gräser) anzapft, den Namen verdankt er seinen reifen Samenkapseln, in denen die Samen bei Bewegung klappern, Kaltkeimer, winterhartWichtige Aussaattipps: 5B  Hier ansehen

5.70 CHF

WIR LIEBEN WAS WIR TUN - UNSERE VERANTWORTUNG


Das kleinste und vitalste Formgebilde der Pflanze findet sich im Samen. Er enthält alles was die Pflanze definiert. Unser Ziel ist es, dieses Wunder der Natur so zu erhalten, dass lebens- und keimfähige Pflanzen daraus gedeihen können. Die Erde und wir Menschen sind auf diesen ungebrochenen Lebensstrom angewiesen für unser Fortbestehen. Der Mensch braucht die lebenssprühende Energie der Nahrungspflanzen.

Wenige grosse Konzerne beherrschen heute den Saatgutmarkt. Diese verwenden bewusst Züchtungsmethoden, die bei den neuen Hochleistungssorten unfruchtbare Samen erzeugen. Dies wird als Züchterschutz bezeichnet. Der freie Zugang zum wichtigsten Kulturgut der Menschheit wird dadurch unterbunden. Ein Nachbau von solchen Sorten ist nicht möglich. So entstehen grosse Abhängigkeiten für die Produzenten.

Mit grosser Besorgnis schauen wir auf diese Entwicklung die unsere freie Marktwirtschaft hervorgebracht hat und so den freien Zugang zum Saatgut einschränkt und sogar in Frage stellt.

Wir fördern und befürworten samenfeste, alterprobte Sorten. Unsere Samen produzieren wir mit viel Handarbeit nach ursprünglichen Methoden. Wir bieten kein Hybrid- oder genetisch verändertes Saatgut an. Mit unserem Angebot an rund 250  Gemüse-, Blumen- und Kräutersamen sowie 300 Wildblumenarten wollen wir allen interessierten Menschen den freien Zugang zu diesem wertvollen Kulturgut sicherstellen.