Bei dieser Rettichsorte werden die unreifen knackigen Samenschoten geerntet, diese können roh gegessen oder eingelegt werden, Direktsaat ab Mitte März in Reihen mit einem Abstand von 20-30cm, bei Bedarf vereinzeln, Ernte nach 8-10 Wochen
Asiatisches Blattgemüse, die Blätter schmecken knackig und frisch, während der ganzen Vegetationszeit kultivierbar, im September ausgesät, kann bis in den Winter hinein geerntet werden, Anzucht als Setzlinge oder Direktsaat in Reihen, lässt man die Herzblätter stehen, sind mehrere Ernten möglich
Asiatisches Blattgemüse, dekorative rote Blätter, senfig scharfer Geschmack, ideal für Mischsalate, während der ganzen Vegetationszeit kultivierbar, lässt man die Herzblätter stehen, sind mehrere Ernten möglich
Asiatisches Blattgemüse, dunkelgrüne knackige Blätter, für Salate oder wie Blattkohl zubereiten, während der ganzen Vegetationszeit kultivierbar, im September ausgesät, kann bis in den Winter hinein geerntet werden, Anzucht als Setzlinge oder Direktsaat in Reihen, lässt man die Herzblätter stehen, sind mehrere Ernten möglich
Bildet schöne grosse Köpfe, Zichorien eignen sich bestens als Nachkultur im (Spät-)Sommer, Anzucht als Setzlinge empfohlen, können bis in den Winter geerntet werden, vertragen leichte Fröste
Vorsommersorte mit grünen, kompakten, mittelgrossen Köpfen, Anzucht als Setzlinge empfohlen, 4 Reihen pro Beet oder in Mischkultur, in mehreren Sätzen anbauen für eine koninuierliche Ernte, 6-8 Wochen nach der Aussaat kann geerntet werden
Für den Frühjahresanbau, schöne Köpfe, leicht rot-braune Färbung, Anzucht als Setzlinge empfohlen, 4 Reihen pro Beet oder in Mischkultur, in mehreren Sätzen anbauen für eine koninuierliche Ernte, 6-8 Wochen nach der Aussaat kann geerntet werden
Alte, wunderschön rot gefärbte Sorte, grosse Köpfe, Anzucht als Setzlinge empfohlen, 4 Reihen pro Beet oder in Mischkultur, in mehreren Sätzen anbauen für eine koninuierliche Ernte, 6-8 Wochen nach der Aussaat kann geerntet werden
Typ Bataviasalat, Lockere Köpfe, zartes, knackiges, Blatt, leichte rotfärbung, Anzucht als Setzlinge empfohlen, 4 Reihen pro Beet oder in Mischkultur, in mehreren Sätzen anbauen für eine koninuierliche Ernte, 6-8 Wochen nach der Aussaat kann geerntet werden
Wintersalat mit dichten Köpfen, kann im Herbst ausgesät werden und unter Folie/Glas im Winter geerntet werden oder er wird draussen überwintert und kann dann im Frühjahr geerntet werden. Anzucht als Setzlinge empfohlen, 4 Reihen pro Beet oder in Mischkultur, in mehreren Sätzen anbauen für eine koninuierliche Ernte
Fester Kopfsalat für den ersten Frühlingsanbau, Anzucht als Setzlinge empfohlen, 4 Reihen pro Beet oder in Mischkultur, in mehreren Sätzen anbauen für eine koninuierliche Ernte, 6-8 Wochen nach der Aussaat kann geerntet werden
Alte Sorte mit guter Kopfbildung, leichte rotfärbung, für den Frühlingsanbau, Anzucht als Setzlinge empfohlen, 4 Reihen pro Beet oder in Mischkultur, in mehreren Sätzen anbauen für eine koninuierliche Ernte, 6-8 Wochen nach der Aussaat kann geerntet werden
Grüner Lattich mit festen hohen Köpfen, zart, 4 Reihen pro Beet oder in Mischkultur, in mehreren Sätzen anbauen für eine koninuierliche Ernte, 6-8 Wochen nach der Aussaat kann geerntet werden
Rotgesprenkelte, hellgrüne Blätter, längliche, geschlossene Köpfe, 4 Reihen pro Beet oder in Mischkultur, in mehreren Sätzen anbauen für eine koninuierliche Ernte, 6-8 Wochen nach der Aussaat kann geerntet werden
Gesunde und wüchsige Sorte, 4 Reihen pro Beet oder in Mischkultur, in mehreren Sätzen anbauen für eine koninuierliche Ernte, 6-8 Wochen nach der Aussaat kann geerntet werden
Feiner nussiger Geschmack, raschwachsend, dunkelgrün, für den Freilandanbau, frosthart, ideal als Nachkultur von Sommergemüsen, Anzucht als Setzlinge oder direkt in Reihen säen, nicht zu dicht säen, nach 8-12 Wochen erntereif, gut durchlüften bei Gewächshausanbau (Mehltaugefahr)
Sattgrüne löffelblättrige Sorte, grosse Rosetten, für den Freilandanbau, frosthart, ideal als Nachkultur von Sommergemüsen, Anzucht als Setzlinge oder direkt in Reihen säen, nicht zu dicht säen, nach 8-12 Wochen erntereif, gut durchlüften bei Gewächshausanbau (Mehltaugefahr)
Attraktives Aussehen und guter Geschmack, grüne Blätter die in länglichen Blattzipfeln enden, kann als Schnittsalat in Reihen oder als einzelner Salatkopf angebaut werden, während der ganzen Vegetationszeit kultivierbar, Anzucht als Setzlinge oder Direktsaat in Reihen
Attraktives Aussehen und guter Geschmack, intensiv rote Blätter die in länglichen Blattzipfeln enden,kann als Schnittsalat in Reihen oder als einzelner Salatkopf angebaut werden, während der ganzen Vegetationszeit kultivierbar, Anzucht als Setzlinge oder Direktsaat in Reihen
Krause grüne Blätter, zart und knackig, kann als Schnittsalat in Reihen oder als einzelner Salatkopf angebaut werden, während der ganzen Vegetationszeit kultivierbar, Anzucht als Setzlinge oder Direktsaat in Reihen
Rote krause Blätter, zart und knackig, kann als Schnittsalat in Reihen oder als einzelner Salatkopf angebaut werden, während der ganzen Vegetationszeit kultivierbar, Anzucht als Setzlinge oder Direktsaat in Reihen
Grüne attraktive Blätter, schmackhaft, kann als Schnittsalat in Reihen oder als einzelner Salatkopf angebaut werden, während der ganzen Vegetationszeit kultivierbar, Anzucht als Setzlinge oder Direktsaat in Reihen
Intensiv dunkelrot leuchtende Blätter, sehr dekorativ und schmackhaft, kann als Schnittsalat in Reihen oder als einzelner Salatkopf angebaut werden, während der ganzen Vegetationszeit kultivierbar, Anzucht als Setzlinge oder Direktsaat in Reihen
Würz-und Salatkraut, gut geeignet für Direktsaat ohne Anzucht, nach drei bis fünf Wochen wenn die Blättchen eine Höhe von ca. 10-15cm erreicht haben, sind sie genussreif, nicht zu tief schneiden so sind mehrere Ernten möglich, in Reihen sähen
Würz-und Salatkraut, kräftig im Geschmack, scharf und nussig, gut geeignet für Direktsaat ohne Anzucht, nach drei bis fünf Wochen wenn die Blättchen eine Höhe von ca. 10-15cm erreicht haben, sind sie genussreif, nicht zu tief schneiden so sind mehrere Ernten möglich, in Reihen säen
Schmackhafte knackige Blätter, wertvoller Vitaminspender im Winter, nicht zu tief schneinden, so kann über eine lange Zeit mehrmals geerntet werden, wächst schnell nach - sehr ergiebig, Direktsaat in Reihen, mit Vlies abdecken oder geschützt im Gewächshaus/Tunnel anbauen für eine erleichterte Ernte im Winter
Klassische Sorte mit gefiedertem Blatt, schnellwachsend, einfachste und schnellste Salatkultur, von März bis Oktober gedeiht sie problemlos im Freiland, über den Winter auch auf dem Fensterbrett in wenig Erde oder auf feuchter Watte, nach dem ersten Schnitt nochmals nachwachsen lassen und eine Woche später erneut ernten
Grossblättrige Sorte die öfters nachwachsen kann, kräftiger im Geschmack und ertragreicher als die einfache Kresse, einfache und schnellwachsende Salatkultur, Direktsaat ins Freiland, gut geeignet für Mischkulturen
Dekorative Blätter mit roten Adern, geeignet für (Misch-)Salate, kompletter Rückschnitt fördert den Wuchs von zarten Jungblättern, überwintert problemlos
Winterharter, robuster Schnittsalat mit kräftigem, würzigem Geschmack, lange schmale Blätter, Anzucht in Töpfen oder Direktsaat in Reihen, Blütenstiele regelmässig entfernen, so werden mehr Blätter produziert
Runde dichte Köpfe, dunkelrote Blätter, Zichorien eignen sich bestens als Nachkultur im (Spät-)Sommer, Anzucht als Setzlinge empfohlen, kann auf dem Beet überwintern und bis in den Frühling geertet werden
Klassischer, langer Zuckerhut mit guter Lagerfähigkeit,Zichorien eignen sich bestens als Nachkultur im (Spät-)Sommer, Anzucht als Setzlinge empfohlen, können bis in den Winter geerntet werden, vertragen leichte Fröste
Milde Zichorie, weisses Blatt mit roten Sprenkeln, Zichorien eignen sich bestens als Nachkultur im (Spät-)Sommer, Anzucht als Setzlinge empfohlen, können bis in den Winter geerntet werden, vertragen leichte Fröste
Löwenzahnähnliche Blätter, buschig, Zichorien eignen sich bestens als Nachkultur im (Spät-)Sommer, Anzucht als Setzlinge empfohlen, können bis in den Winter geerntet werden
Kräftig grüne Blattrosetten, Zichorien eignen sich bestens als Nachkultur im (Spät-)Sommer, Direktsaat oder Anzucht als Setzlinge möglich, kann auf dem Beet überwintern und bis in den Frühling geertet werden
5.70 CHF
Versandkostenfrei ab 99,- CHF
Bewährte geschmacksintensive Sorten
Demeter und Bio Suisse zertifiziertes Saatgut
Telefon 031 741 77 44
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...