Bei dieser Rettichsorte werden die unreifen knackigen Samenschoten geerntet, diese können roh gegessen oder eingelegt werden, Direktsaat ab Mitte März in Reihen mit einem Abstand von 20-30cm, bei Bedarf vereinzeln, Ernte nach 8-10 Wochen
Robuste, ertragssichere Sorte, für den Herbst- und Winteranbau, Anzucht in Töpfen, nach 3-4 Wochen ins Freiland pflanzen, durch tiefes Pflanzen und Anhäufeln bleiben die Schäfte schön weiss, späte Sätze (Pflanzung im August) können während dem Winter draussen gelassen und bis im Februar geerntet werden
Vorsommersorte mit grünen, kompakten, mittelgrossen Köpfen, Anzucht als Setzlinge empfohlen, 4 Reihen pro Beet oder in Mischkultur, in mehreren Sätzen anbauen für eine koninuierliche Ernte, 6-8 Wochen nach der Aussaat kann geerntet werden
Sehr dekorative grün-lila Blätter, kann in nährstoffreichen Böden über 2m hoch werden, ab April in Töpfen anziehen oder ab Mai direkt ins Freiland säen, kann den ganzen Sommer über bis in den Herbst beerntet werden, versamt sich selber
Sehr zart und feinschmeckend, flache und breite Hülsen, ertragreich, späte Sorte aus dem Gebiet rund um Bern, Stangenbohnen sind sehr frostempfindlich und können daher erst ab Mitte Mai gesät werden, zuerst Stangen setzen, dann 6-8 Bohnen je Stange säen, 12-14 Wochen nach der Saat kann mit der Ernte begonnen werden, die bis zum ersten Frost fortgesetzt werden kann
Intensiv violette zarte Hülsen, lang und flach, frühreif, Stangenbohnen sind sehr frostempfindlich und können daher erst ab Mitte Mai gesät werden, zuerst Stangen setzen, dann 6-8 Bohnen je Stange säen, 12-14 Wochen nach der Saat kann mit der Ernte begonnen werden, die bis zum ersten Frost fortgesetzt werden kann
Bestäuber und andere Nützlinge sind auf ein reichhaltiges Nahrungsangebot während der ganzen Saison angewiesen, natürliche Förderung von räuberisch und parasitisch lebenden Nützlingen, die zur natürlichen Kontrolle der Schädlinge in der angrenzenden Kultur beitragen, enthält: Dill, Kerbel, Konrblume, Flockenblume, Wegwarte, Koriander, Buchweizen, Mohn, Reseda und weitere.Unsere Mischungen sind ab einer Bestellmenge von 10m2 auch offen erhältlich. Hier ansehen
Robuste gesunde Sorte, auch für Höhenlagen sehr gut geeignet, Buschbohnen sind sehr wärmeliebend und frostempfindlich, daher nicht vor Mitte Mai aussäen, besonders bei Blütenbeginn brauchen sie genügend Wasser, die erste Ernte beginnt bereits ca. 8 Wochen nach der Aussaat, 3 Reihen pro Beet, alle 7-8 cm ein Korn direkt in den Boden geben
Gründüngungspflanze, rascher Wuchs, dekorative weisse Blüte, fruchtfolgeneutral, nicht winterhart, Pflanzenreste können im Frühjahr eingearbeitet werden, die ausgereiften Samen sind essbar
Milde Zichorie, weisses Blatt mit roten Sprenkeln, Zichorien eignen sich bestens als Nachkultur im (Spät-)Sommer, Anzucht als Setzlinge empfohlen, können bis in den Winter geerntet werden, vertragen leichte Fröste
Löwenzahnähnliche Blätter, buschig, Zichorien eignen sich bestens als Nachkultur im (Spät-)Sommer, Anzucht als Setzlinge empfohlen, können bis in den Winter geerntet werden
Grüne attraktive Blätter, schmackhaft, kann als Schnittsalat in Reihen oder als einzelner Salatkopf angebaut werden, während der ganzen Vegetationszeit kultivierbar, Anzucht als Setzlinge oder Direktsaat in Reihen
Intensiv dunkelrot leuchtende Blätter, sehr dekorativ und schmackhaft, kann als Schnittsalat in Reihen oder als einzelner Salatkopf angebaut werden, während der ganzen Vegetationszeit kultivierbar, Anzucht als Setzlinge oder Direktsaat in Reihen
Klassische Sorte mit gefiedertem Blatt, schnellwachsend, einfachste und schnellste Salatkultur, von März bis Oktober gedeiht sie problemlos im Freiland, über den Winter auch auf dem Fensterbrett in wenig Erde oder auf feuchter Watte, nach dem ersten Schnitt nochmals nachwachsen lassen und eine Woche später erneut ernten
Bildet schöne grosse Köpfe, Zichorien eignen sich bestens als Nachkultur im (Spät-)Sommer, Anzucht als Setzlinge empfohlen, können bis in den Winter geerntet werden, vertragen leichte Fröste
Witziges und dekoratives Gemüse, zuerst können die jungen zarten Blätter wie Spinat zubereitet werden, später die roten Früchtchen roh gegessen werden, ab Mai den Erdbeerspinat direkt ins Freie säen in Reihen von etwa 30 cm Abstand, später vereinzeln wenn nötig
Farbenfrohe essbare Blüten zur Dekoration von Salaten usw. in einen grossen Topf oder direkt ins Freiland säen, enthält 11 Arten: Kornblume, Ringelblume, Boretsch, Speisechrysantheme, Kapuzinerkresse, Studentenblume, Teemalve, Johanniskraut, Wiesen-Salbei, Muskatellersalbei und Kamille.Unsere Mischungen sind ab einer Bestellmenge von 10m2 auch offen erhältlich. Hier ansehen
Wertvolles Frischgemüse im Winter, Federkohl ist anspruchslos, er kann den ganzen Winter auf dem Beet bleiben und über eine lange Zeit beerntet werden, kann auch im Frühjahr angebaut werden, braucht nährstoffreichen Boden
Für Ganzjahresanbau geeignet, zuverlässige Knollenbildung, Anzucht ab Mitte Februar, Direktsaat ab Mitte April, in mehreren Sätzen anbauen, Fenchellaub ist eine beliebte Nahrung von Schmetterlingsraupen
Sommer und Herbstfenchel, schossfest, Anzucht ab Mitte April, ab Mitte Mai ins Freiland pflanzen, in mehreren Sätzen anbauen, Abstand 30-40cm, Direktsaat ab Mitte Mai, Fenchellaub ist eine beliebte Nahrung von Schmetterlingsraupen
Rotgesprenkelte, hellgrüne Blätter, längliche, geschlossene Köpfe, 4 Reihen pro Beet oder in Mischkultur, in mehreren Sätzen anbauen für eine koninuierliche Ernte, 6-8 Wochen nach der Aussaat kann geerntet werden
Rotblühende Feuerbohne, mit violett gesprenkelten Samen, Verwendung als Suppenbohne oder für Salate, Hüllen nicht essbar, Feuerbohnen sind sehr frostempfindlich und können daher erst ab Mitte Mai gesät werden, zuerst Stangen setzen, dann 6-8 Bohnen je Stange säen, 12-14 Wochen nach der Saat kann mit der Ernte begonnen werden, die bis zum ersten Frost fortgesetzt werden kann
Besonders für eine frühe Aussaat und Ernte geeignet, mittellang, stumpf und sehr süss, Nantaise-Typ, 4 Reihen pro Beet, lange Keimdauer, bei Bedarf vereinzeln, Ernte ab Juni für den Frischverbrauch, zum Einlagern spätestens vor dem ersten Fro
Für den Frühjahresanbau, schöne Köpfe, leicht rot-braune Färbung, Anzucht als Setzlinge empfohlen, 4 Reihen pro Beet oder in Mischkultur, in mehreren Sätzen anbauen für eine koninuierliche Ernte, 6-8 Wochen nach der Aussaat kann geerntet werden
Gelbe fadenlose zarte Hülsen, reichtragende gesunde Sorte, Buschbohnen sind sehr wärmeliebend und frostempfindlich, daher nicht vor Mitte Mai aussäen, besonders bei Blütenbeginn brauchen sie genügend Wasser, die erste Ernte beginnt bereits ca. 8 Wochen nach der Aussaat, 3 Reihen pro Beet, alle 7-8 cm ein Korn direkt in den Boden geben
Gründüngungen sind ein wichtiger Bestandteil eines fruchtbaren Biogartens, damit kann sich der Boden wieder regenerieren. Kann als Hauptkultur oder nach der Ernte eingesät werden. Bedeckt die Erde über den Winter und kann im Frühjahr eingearbeitet werden. Die Mischung besteht aus altbewährten Humus bildenden Arten und fördert gleichzeitig Fauna und Flora im Garten.Unsere Mischungen sind ab einer Bestellmenge von 10m2 auch offen erhältlich. Hier ansehen
Weisse Räbe mit violettem Hals, für den Herbstanbau, Direktsaat ab Mitte März in Reihen mit einem Abstand von 20-30cm, bei Bedarf vereinzeln, Ernte nach 8-10 Wochen
Grüne, schlanke Hülsen, zart und fadenlos, robust, Buschbohnen sind sehr wärmeliebend und frostempfindlich, daher nicht vor Mitte Mai aussäen, besonders bei Blütenbeginn brauchen sie genügend Wasser, die erste Ernte beginnt bereits ca. 8 Wochen nach der Aussaat, 3 Reihen pro Beet, alle 7-8 cm ein Korn direkt in den Boden geben
Alte Rogglisorte, grosse Knollen, Kohlrabi gehört zu dem frühesten Gemüse das bei uns auf dem Teller landet, ab April ins Freiland pflanzen, bei Kälte mit Vlies schützen, in mehreren Sätzen über die ganze Saison anbaubar
Blau-violette plattrunde Sorte, zart und schossfest, Kohlrabi gehört zu dem frühesten Gemüse das bei uns auf dem Teller landet, ab April ins Freiland pflanzen, bei Kälte mit Vlies schützen, in mehreren Sätzen über die ganze Saison anbaubar
Grossblättrige Sorte die öfters nachwachsen kann, kräftiger im Geschmack und ertragreicher als die einfache Kresse, einfache und schnellwachsende Salatkultur, Direktsaat ins Freiland, gut geeignet für Mischkulturen
Graublauer schmackhafter Kürbis, Anzucht ab Mitte April in Töpfen oder ab Mitte Mai direkt im Freiland, frostempfindlich, kühl und trocken monatelang lagerbar, hält länger mit Stielansatz
Zartes, helloranges Fruchtfleisch mit Butteraroma und dezenter Süsse, dünne Schale -muss nicht zwingend geschält werden, Anzucht ab Mitte April in Töpfen oder ab Mitte Mai direkt im Freiland, frostempfindlich, kühl und trocken monatelang lagerbar, hält länger mit Stielansatz
Starkwüchsig, ideal für Suppen und zum Füllen, Anzucht ab Mitte April in Töpfen oder ab Mitte Mai direkt im Freiland, frostempfindlich, kühl und trocken monatelang lagerbar, hält länger mit Stielansatz
Breitrunder Kochkürbis mit orange-gelbem Fleisch, nussiger Geschmack, ideal für Suppen, Anzucht ab Mitte April in Töpfen oder ab Mitte Mai direkt im Freiland, frostempfindlich, kühl und trocken monatelang lagerbar, hält länger mit Stielansatz
Bestens zum Einlagern geeignet, alte robuste Sorte, lange orange-gelbe Karotte, herb-aromatisch, Typ: Jaune du doubs 4 Reihen pro Beet, lange Keimdauer, bei Bedarf vereinzeln, Ernte ab Juni für den Frischverbrauch, zum Einlagern spätestens vor dem ersten Frost
Fester Kopfsalat für den ersten Frühlingsanbau, Anzucht als Setzlinge empfohlen, 4 Reihen pro Beet oder in Mischkultur, in mehreren Sätzen anbauen für eine koninuierliche Ernte, 6-8 Wochen nach der Aussaat kann geerntet werden
Grüner Lattich mit festen hohen Köpfen, zart, 4 Reihen pro Beet oder in Mischkultur, in mehreren Sätzen anbauen für eine koninuierliche Ernte, 6-8 Wochen nach der Aussaat kann geerntet werden
Krause grüne Blätter, zart und knackig, kann als Schnittsalat in Reihen oder als einzelner Salatkopf angebaut werden, während der ganzen Vegetationszeit kultivierbar, Anzucht als Setzlinge oder Direktsaat in Reihen
Rote krause Blätter, zart und knackig, kann als Schnittsalat in Reihen oder als einzelner Salatkopf angebaut werden, während der ganzen Vegetationszeit kultivierbar, Anzucht als Setzlinge oder Direktsaat in Reihen
Weisse Speiserübe, anspruchslos was Boden und Klima betrifft, Direktsaat ab April in Reihen mit einem Abstand von 20-30cm, bei Bedarf vereinzeln, Haupterntezeit ist im Mai und Juni, bei den späten Sätzen jedoch bis Oktober möglich
Asiatisches Blattgemüse, die Blätter schmecken knackig und frisch, während der ganzen Vegetationszeit kultivierbar, im September ausgesät, kann bis in den Winter hinein geerntet werden, Anzucht als Setzlinge oder Direktsaat in Reihen, lässt man die Herzblätter stehen, sind mehrere Ernten möglich
Lange, gelbe Hülsen, mittelfrühe Sorte mit hohen Erträgen, zarte, fadenlose Bohne mit gutem Geschmack, Stangenbohnen sind sehr frostempfindlich und können daher erst ab Mitte Mai gesät werden, zuerst Stangen setzen, dann 6-8 Bohnen je Stange säen, 12-14 Wochen nach der Saat kann mit der Ernte begonnen werden, die bis zum ersten Frost fortgesetzt werden kann
Kurze Früchte, wenig Samen, Anzucht ab Mitte April, bei genügend hoher Temperatur wachsen die Setzling zügig und können schon 3-4 Wochen später gepflanzt werden, bevorzugen einen möglichst geschützten Platz und eine Rankhilfe sowie nährstoffreichen Boden, ideal gedeihen Gurken unter Folie oder im Gewächshaus
Schmackhafte Nostranogurke, auch fürs Freiland geeignet, Anzucht ab Mitte April, bei genügend hoher Temperatur wachsen die Setzling zügig und können schon 3-4 Wochen später gepflanzt werden, bevorzugen einen möglichst geschützten Platz und eine Rankhilfe sowie nährstoffreichen Boden, ideal gedeihen Gurken unter Folie oder im Gewächshaus
Widerstandsfähige, halbhohe rankende Sorte, kann bis Mitte Juli ausgesät und bis im Oktober geerntet werden, Buschbohnen sind sehr wärmeliebend und frostempfindlich, daher nicht vor Mitte Mai aussäen, besonders bei Blütenbeginn brauchen die Pflanzen genügend Wasser, die erste Ernte beginnt bereits ca. 8 Wochen nach der Aussaat, 3 Reihen pro Beet, alle 7-8 cm ein Korn direkt in den Boden geben
Pak Choi ist ein naher Verwandter des Chinakohls, bildet lockere Köpfe mit hellen Blattrippen, wertvolles Herbst- und Wintergemüse, vitamin- und mineralstoffreich, Aussaat im Frühjahr auch möglich, kann im geschützten Anbau den ganzen Winter beerntet werden
Runde dichte Köpfe, dunkelrote Blätter, Zichorien eignen sich bestens als Nachkultur im (Spät-)Sommer, Anzucht als Setzlinge empfohlen, kann auf dem Beet überwintern und bis in den Frühling geertet werden
Dekorative dunkelgrüne bis fast schwarze vitaminreiche Blätter, wertvolles winterliches Frischgemüse, kann den ganzen Winter auf dem Beet bleiben und über eine lange Zeit beerntet werden, Anbau auch im Frühjahr möglich, ideal für Suppen, braucht nährstoffreichen Boden
Halblange Sorte, aromatisch im Geschmack, Pastinaken kann man bereits im zeitigen Frühjahr direkt ins Freiland säen, 4 Reihen pro Beet, lange Keimdauer, später auf ca. 10cm vereinzeln, vor dem ersten Frost eingelagert sind sie länger haltbar
Gründüngungs- und Bienennahrungspflanze, rascher Wuchs und gute Bodendeckung, dekorative violette Blüte, fruchtfolgeneutral, nicht winterhart, Pflanzenreste können im Frühjahr eingearbeitet werden
Schmackhafte knackige Blätter, wertvoller Vitaminspender im Winter, nicht zu tief schneinden, so kann über eine lange Zeit mehrmals geerntet werden, wächst schnell nach - sehr ergiebig, Direktsaat in Reihen, mit Vlies abdecken oder geschützt im Gewächshaus/Tunnel anbauen für eine erleichterte Ernte im Winter
Attraktives Aussehen und guter Geschmack, grüne Blätter die in länglichen Blattzipfeln enden, kann als Schnittsalat in Reihen oder als einzelner Salatkopf angebaut werden, während der ganzen Vegetationszeit kultivierbar, Anzucht als Setzlinge oder Direktsaat in Reihen
Attraktives Aussehen und guter Geschmack, intensiv rote Blätter die in länglichen Blattzipfeln enden,kann als Schnittsalat in Reihen oder als einzelner Salatkopf angebaut werden, während der ganzen Vegetationszeit kultivierbar, Anzucht als Setzlinge oder Direktsaat in Reihen
Alte Sorte mit guter Kopfbildung, leichte rotfärbung, für den Frühlingsanbau, Anzucht als Setzlinge empfohlen, 4 Reihen pro Beet oder in Mischkultur, in mehreren Sätzen anbauen für eine koninuierliche Ernte, 6-8 Wochen nach der Aussaat kann geerntet werden
Inkagetreide aus Südamerika, wärmeliebend, braucht nährstoffreichen Boden, wird bis 2m hoch, Aussaat im April-Mai in gut gelockerte Beete, im Herbst bei der Reife bilden sich dicke rote Rispen mit vielen Samen, nicht immer kommen sie zur Reife, doch ihre Farbenpracht steht jedem Garten gut
Sehr ertragreiche und robuste Sorte, Buschbohnen sind sehr wärmeliebend und frostempfindlich, daher nicht vor Mitte Mai aussäen, besonders bei Blütenbeginn brauchen sie genügend Wasser, die erste Ernte beginnt bereits ca. 8 Wochen nach der Aussaat, 3 Reihen pro Beet, alle 7-8 cm ein Korn direkt in den Boden geben
Asiatisches Blattgemüse, dekorative rote Blätter, senfig scharfer Geschmack, ideal für Mischsalate, während der ganzen Vegetationszeit kultivierbar, lässt man die Herzblätter stehen, sind mehrere Ernten möglich
Langer, weisser Rettich, geeignet für die ganze Saison, Direktsaat ab Mitte März in Reihen mit einem Abstand von 20-30cm, bei Bedarf vereinzeln, Ernte nach 8-10 Wochen, sollte geerntet werden sobald sie reif sind, damit sie nicht holzig und pelzig werden, daher empfiehlt es sich, mehrere Sätze im Abstand von 3-4 Wochen anzubauen
5.70 CHF
Versandkostenfrei ab 99,- CHF
Bewährte geschmacksintensive Sorten
Demeter und Bio Suisse zertifiziertes Saatgut
Telefon 031 741 77 44
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...