Wildblumenwiese sonnig
Artikelnr: mi2000
EAN: 7640233480014
Inhalt: Saathelfer 300g, Samen: 12g
-Biologisches Saatgut -46 einheimische Arten -Mehrjährig -Insektenfreundlich -Pflegeleicht Aussaat April-Mitte Sept |
Nutzung |
Mehrjährige, artenreiche Blumenwiese mit 46 einheimischen Wildblumen- und Gräserarten. Zur Förderung und Erhaltung einer vielfältigen Fauna und Flora an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Ein Ort an dem sich Schmetterlinge, Bienen aller Art und Hummeln gerne tummeln. |
Aussaat |
Die Fläche sollte frei von Unkraut und gut abgesetzt sein. Ab April bis Mitte September aussäen. Die meisten Wildblumen sind Lichtkeimer. Die Samen deshalb nicht bedecken. Leicht anklopfen oder anwalzen. Nicht wässern. Saatmenge 20g/m2. Neu angelegte Wildblumenflächen brauchen Zeit bis sie sich voll entfalten. Die Blütenpracht erscheint ab dem zweiten Jahr. |
Pflege |
Im ersten Jahr: Mehrere Säuberungsschnitte sobald der Bewuchs etwa 20cm Höhe erreicht. Mähgut abführen. So erhalten die jungen Keimlinge Licht und Beikräuter können nicht absamen. Ab dem 2. Jahr: Erst nach dem Verblühen schneiden und das Mähgut abführen sobald es trocken ist. So können möglichst viele Arten versamen. Dominierende Pflanzen vermindern, um die Vielfalt über Jahre zu erhalten. |
Zusammensetzung |
Gräser:
Anthoxanthum
odoratum, Arrhenatherum elatius, Briza media, Bromus erectus, Dactylis glomerata, Festuca pratensis, Festuca rubra, Helictotrichon pupescens, Poa pratensis, Trisetum
flavescens |
Wildblumenmischung für feucht-schattige Standorte
Artikelnr: mi2001
EAN: 7640233480021
Inhalt: Saathelfer 300g, Samen: 4.5g
-Biologisches Saatgut -28 einheimische Arten -Mehrjährig -Insektenfreundlich -Pflegeleicht Aussaat April-Mitte Sept |
Nutzung |
Mehrjährige, artenreiche Mischung mit 28 einheimischen Wildblumen. Zur Förderung und Erhaltung einer vielfältigen Fauna und Flora an feucht-schattigen Standorten. Ein Ort an dem sich Schmetterlinge, Libellen, Bienen aller Art Hummeln tummeln |
Aussaat |
Die Fläche sollte frei von Unkraut und gut abgesetzt sein. Ab April bis Mitte September aussäen. Die meisten Wildblumen sind Lichtkeimer. Die Samen deshalb nicht bedecken. Leicht anklopfen oder anwalzen. Nicht wässern. Saatmenge 20g/m2 Neu angelegte Wildblumenflächen brauchen Zeit bis sie sich voll entfalten. Die Blütenpracht erscheint ab dem zweiten Jahr. |
Pflege |
Im ersten Jahr: Mehrere Säuberungsschnitte sobald der Bewuchs etwa 20cm Höhe erreicht. Mähgut abführen. So erhalten die jungen Keimlinge Licht und Beikräuter können nicht absamen. Ab dem 2. Jahr: Erst nach dem Verblühen schneiden und das Mähgut abführen sobald es trocken ist. So können möglichst viele Arten versamen. Dominierende Pflanzen vermindern, um die Vielfalt über Jahre zu erhalten. |
Zusammensetzung |
Ajuga reptans, Alliaria petiolara, Anemone nemorosa, Anthriscus silvestris, Aquilegia atrata, Campanula trachelium, Cardamine pratensis, Cirsium oleracea, Epilobium angustifolium, Eriophorum angustifolium, Geranium palustre, Geum rivale, Knautia dipsacifolia, Lathyrus pratensis, Lathyrus vernus, Leontodon hispidus, Polygonum bistorta, Primula elatior, Prunella vulgaris, Saponaria officinalis, Salvia glutinosa, Silene dioica, Silene flos-cuculi, Stachys officinalis, Stachys sylvatica, Tussilago farfara, Viccia cracca, Viola reichenbachiana. Saathelfer (Vermiculite) |
Wildblumenmischung ruderal
Artikelnr: mi2002
EAN: 7640233480038
Inhalt: Saathelfer 300g, Samen: 4.5g
-Biologisches Saatgut -27 einheimische Arten -Mehrjährig -Insektenfreundlich -Pflegeleicht Aussaat April-Mitte Sept |
Nutzung |
Mehrjährige, artenreiche Mischung mit 27 einheimischen Wildblumen. Zur Förderung und Erhaltung einer vielfältigen Fauna und Flora an kargen, sonnigen Standorten. Ein Ort an dem sich Schmetterlinge, Bienen aller Art und Hummeln tummeln. |
Aussaat |
Die Fläche sollte frei von Unkraut und gut abgesetzt sein. Ab April bis Mitte September aussäen. Die meisten Wildblumen sind Lichtkeimer. Die Samen deshalb nicht bedecken. Leicht anklopfen oder anwalzen. Nicht wässern. Saatmenge 20g/m2 Neu angelegte Wildblumenflächen brauchen Zeit bis sie sich voll entfalten. Die Blütenpracht erscheint ab dem zweiten Jahr. |
Pflege |
Im ersten Jahr: Mehrere Säuberungsschnitte sobald der Bewuchs etwa 20cm Höhe erreicht. Mähgut abführen. So erhalten die jungen Keimlinge Licht und Beikräuter können nicht absamen. Ab dem 2. Jahr: Erst nach dem Verblühen schneiden und das Mähgut abführen sobald es trocken ist. So können möglichst viele Arten versamen. Dominierende Pflanzen vermindern, um die Vielfalt über Jahre zu erhalten. |
Zusammensetzung |
Achillea millefolium, Agrimonia eupatoria, Campanula rapunculoides, Campanula rotundifolia, Centaurea jacea, Centaurea scabiosa, Cichorium intybus, Daucus carota, Dianthus carthusianorum, Dipsacus fullonum, Echium vulgare, Galium verum, Hypericum perforatum, Leucanthemum vulgare, Linaria vulgaris, Malva moschata, Matricaria camomilla, Origanum vulgare, Reseda lutea, Salvia pratensis, Saponaria officinalis, Saponaria ocymoides, Silene nutans, Silene pratensis, Thymus pulegioides, Verbascum nigrum, Verbena officinalis. Saathelfer (Vermiculite) |
Gründüngungsmischung für Humusaufbau
Artikelnr: mi2003
EAN: 7640233480045
Inhalt: Saathelfer 300g, Samen: 200g
-Biologisches Saatgut -Insektenfreundlich -fördert Humusaufbau Aussaat April-Mitte Sept |
Nutzung |
Die Mischung besteht aus altbewährten, Humus bildenden Leguminosen. Kann als Gründüngung oder einjährige Hauptkultur genutzt werden. Sie hat eine stark Humus bildende Wirkung und fördert gleichzeitig Fauna und Flora im Garten. Saatmenge 20g/m2 |
Vorbereitung |
Geeignet sind Gartenflächen mit tiefer Nährstoffversorgung und abgeerntete Beete, die über den Winter begrünt bleiben sollen. Für eine gründliche Bodenregeneration ist eine ganzjährige Begrünung zu empfehlen. Die Aussaatfläche sollte oberflächlich gelockert und frei von Unkraut sein. |
Aussaat |
Ab März; als Bodenregeneration bis zum Herbst. Ab August; als überwinternde Gründüngung. Oberflächlich einarbeiten. Bei einem Schnitt vor dem Winter blüht die Mischung im Folgejahr nochmals. Aussaatmenge: 20g/m2 |
Pflege |
Keine besondere Pflege erforderlich. Bei Bedarf Unkräuter ausstechen. Eventuell Schneiden (ergibt wertvolles Mulch- und Kompostmaterial). |
Zusammensetzung |
Avena sativa, Fagopyrum esculentum,Phacelia, Secale cereale, Trifolium incarnatum, Vicia sativa. Saathelfer (Vermiculite)
|